Datenschutz

Datenschutzhinweise

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Internetseite. Mit unserer Datenschutzerklärung informieren wir Sie ausführlich über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten.

§ 1 Information über die Erhebung personenbezogener Daten

1. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen und Ihr Nutzerverhalten.

2. Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die Kindergruppe Bulmke e.V., vertreten durch den Vorstand, Michael Ullrich (1.Vositzender), Jonas Brauer (2.Vorsitzender), Dr. Carsten Gizewski (Kassenführer), Hohenstaufenallee 1a, 45884 Gelsenkirchen, Telefon: + 49 (0) +49 209 205 245, E-Mail: kontakt@kindergruppebulmke.de (siehe unser Impressum).

3. Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung, Löschung oder Berichtigung von personenbezogenen Daten sowie Widerruf erteilter Einwilligungen wenden Sie sich bitte den Verantwortlichen gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und/oder an unseren Datenschutzbeauftragten. Die Kontaktdaten entnehmen Sie bitte § 1 Ziffer 2. dieser Datenschutzerklärung.

§ 2 Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

1. Um Ihnen unsere Internetseite und die damit verbundenen Dienstleistungen anbieten zu können, verarbeiten wir personenbezogene Daten auf Basis folgender Rechtsgrundlagen:

a) auf Basis Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO)

b) zur Erfüllung von Verträgen (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO

c) auf Basis einer Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO)

d) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO)

2. Wir werden im Zusammenhang mit der jeweiligen Verarbeitung auf die entsprechenden Begrifflichkeiten Bezug nehmen, so dass Sie einordnen können, auf welcher Basis wir personenbezogene Daten verarbeiten.

§ 3 Ihre Rechte

Sie haben uns gegenüber folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

1. Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie haben das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten. Sie können sich für eine Auskunft jederzeit an uns wenden. Bei einer Auskunftsanfrage, die nicht schriftlich erfolgt, bitten wir um Verständnis dafür, dass wir ggf. Nachweise von Ihnen verlangen, die belegen, dass Sie die Person sind, für die Sie sich ausgeben.

2. Recht auf Berichtigung oder Löschung (Art. 16 und Art. 17 DSGVO): Sie haben ein Recht auf Berichtigung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, soweit Ihnen dies gesetzlich zusteht. Wir löschen personenbezogene Daten grundsätzlich erst dann, wenn kein Erfordernis für eine weitere Speicherung besteht. Ein Erfordernis kann insbesondere dann bestehen, wenn die personenbezogenen Daten noch benötigt werden, um vertragliche Leistungen zur erfüllen, Gewährleistungs- und ggf. Garantieansprüche prüfen und gewähren oder abwehren zu können. Im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten kommt eine Löschung erst nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungspflicht in Betracht.

3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie haben ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, soweit Ihnen dies gesetzlich zusteht.

4. Recht auf Unterrichtung (Art. 19 DSGVO): Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der personenbezogenen Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

5. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese personenbezogenen Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, soweit Ihnen dies gesetzlich zusteht.

6. Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 21 DSGVO):

a) Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bis zu Ihrem Widerruf bleibt hingegen wirksam.

b) Soweit wir zur Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen personenbezogene Daten wie in dieser Datenschutzerklärung dargestellt verarbeiten, können Sie dieser Verarbeitung mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse, können Sie dieses Recht jederzeit ausüben. Soweit die Verarbeitung zu anderen Zwecken erfolgt, steht Ihnen ein Widerspruchsrecht nur bei Vorliegen von Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, zu. Nach Ausübung Ihres Widerspruchsrechts werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht weiter zu den angegebenen Zwecken verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.

c) Ihren Widerspruch können Sie uns über die Kontaktdaten in § 1 mitteilen.

7. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde: Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass unsere Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wird, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

§ 4 Cookies

1. Um den Besuch unserer Internetseite attraktiv zu gestalten, die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen und um passende Produkte anzuzeigen, verwenden wir zusätzlich zu den zuvor genannten personenbezogenen Daten auf den verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die automatisch auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies).

2. Wir setzen Cookies nur dann ein, wenn sie technisch notwendig sind. Diese technisch notwendigen Cookies benötigen wir, um unsere Internetseite betreiben zu können. Bei technisch notwendigen Cookies erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse zum Einsatz von technisch notwendigen Cookies besteht darin, technische Fehler auf unserer Internetseite zu finden und zu beheben, allgemeine Informations- und Kommunikationszwecke vornehmen zu können und eine optimierte Darstellung unseres Angebotes zu erreichen.

3. Mit Schließen Ihres Internet-Browsers werden die technisch notwendigen Cookies gelöscht.

4. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und über deren Annahme einzeln entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können.

§ 5 Umfang der Datenerhebung und Datenspeicherung bei rein informatorischer Nutzung

1. Bei der rein informatorischen Nutzung unserer Internetseite erheben wir keine personenbezogenen Daten mit Ausnahme der Daten, die uns Ihr Browser übermittelt, um Ihnen den Besuch unserer Internetseite zu ermöglichen. Wenn Sie unsere Internetseite betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch notwendig sind, um Ihnen unsere Internetseite anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten: IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT), Inhalt der Anforderung (konkrete Seite), Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode, jeweils übertragene Datenmenge, die Internetseite, von der die Anforderung kommt, Browser, Betriebssystem und dessen Oberfläche und die Sprache und die Version der Browsersoftware. Diese personenbezogenen Daten werden von uns ausschließlich zum Betrieb unserer Internetseite ausgewertet und erlauben uns keinen Rückschluss auf Ihre Person (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).

2. Die vorgenannten personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Mit Schließen Ihres Internet-Browsers werden die personenbezogenen Daten zur Bereitstellung unserer Internetseite gelöscht.

3. Ein externer Dienstleister übernimmt für uns die Hostingdienstleistungen und die Dienstleistungen zur Darstellung unserer Internetseite (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO). Alle personenbezogenen Daten, die im Rahmen der Nutzung unserer Internetseite und/oder in unseren Formularen im Internetseite, wie in dieser Datenschutzerklärung beschrieben verarbeitet werden, werden auf den Servern unseres externen Dienstleisters verarbeitet. Eine Verarbeitung auf anderen Servern findet nur in dem in dieser Datenschutzerklärung erläuterten Rahmen statt. Unser externer Dienstleister sitzt innerhalb eines Landes der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums. Auch seine Server befinden sich innerhalb eines Landes der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums.

§ 6 Verarbeitung und Weitergabe personenbezogener Daten zur Kontaktaufnahme

1. Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Internetseite bieten Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.

2. Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail werden Ihre angegebene E-Mail-Adresse und falls Sie uns weitere Information mitteilen, wie Ihr Name, der angegebene Betreff, Ihre Nachricht und Ihre Telefonnummer von uns gespeichert, um Ihre Fragen und Mitteilungen zu beantworten.

3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

4. Die personenbezogenen Daten werden gelöscht oder wir schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Bei den personenbezogenen Daten, die uns per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

3. Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten externer Dienstleister. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert. Im Rahmen einer Verarbeitung in unserem Auftrag erbringt ein externer Dienstleister für uns die Dienste zum Hosting und zur Darstellung der Internetseite. Alle personenbezogenen Daten, die im Rahmen der Nutzung dieser Internetseite oder in dafür vorgesehenen Formularen im Internetseite wie folgend beschrieben erhoben werden, werden auf unseren Servern verarbeitet. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Eine Verarbeitung auf anderen Servern findet nur in dem hier erläuterten Rahmen statt. Unsere externen Dienstleister sitzen innerhalb eines Landes der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums.

§ 7 Datensicherheit

Wir unterhalten aktuelle technische Maßnahmen zur Gewährleistung der Datensicherheit, insbesondere zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten vor Gefahren bei Datenübertragungen sowie vor Kenntniserlangung durch Dritte. Diese werden dem aktuellen Stand der Technik entsprechend jeweils angepasst. Wir sichern unsere Internetseite und sonstigen Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer personenbezogenen Daten durch unbefugte Personen ab. Sofern Sie über ein Kundenkonto verfügen, ist der Zugang zu Ihrem Kundenkonto nur nach Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Ihres persönlichen Passwortes möglich. Sie sollten Ihre Zugangsinformationen daher immer vertraulich behandeln, nicht weitergeben und das Browserfenster schließen, wenn Sie die Kommunikation mit uns beendet haben. Dies gilt insbesondere, wenn Sie den Computer gemeinsam mit weiteren Personen nutzen.

Stand: November 2020